FAQ


KoMMz

Kommz 2022

Stand 03.06.2022

“Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des anderen anfängt.”

Wir alle tragen mit unserem Verhalten dazu bei, dass alle Kommz-Teilnehmer, die Gäste wie die KommzGruppe, ein friedliches, entspanntes und wundervolles Wochenende miteinander verbringen können.
Respekt und Toleranz sind die Basis für diese Haltung.
Noch Fragen?
Wem noch eine gute Frage einfällt, bitte hier die Elektropost benutzen.

Was bedeutet KOMMZ?
KOMMZ bedeutet Kommunikationsfest. In der Einladung zum ersten Parkfest 1975 heißt es:
Wir – das sind die Gruppen des Jugendhauses – veranstalten im Nilkheimer Park ein Kommunikationsfest. Das Fest soll eine Alternative zu den üblichen kommerziellen Festivals sein.
Das Fest soll von allen, die kommen – kommz alle – gemeinsam gestaltet werden. Jeder kann seine Ideen einbringen.
„Ihr macht das Fest mit uns“, hieß es damals in der Einladung an die Jugend und Initiativgruppen aus Aschaffenburg und Umgebung.

Wer veranstaltet das KOMMZ?
Die ersten beiden Festivals 1975 und 1976 wurden von den Jugendlichen des kommunalen Jugendhauses unter Schirmherrschaft der Stadt Aschaffenburg eigenständig organisiert.
Seit 1977 bis heute organisiert die sogenannte KommzGruppe das Festival eigenständig.
Die KommzGruppe ist eine generationenübergreifende, gemeinnützige Vereinigung (Freundeskreis für Kultur e.V.), überwiegend aus Menschen der Region, die ausnahmslos ehrenamtlich ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Kommz- Festival zur Verfügung stellen.
Auf- und Abbau des Festivals dauern mindestens zwei Wochen (ohne die Festival- Planungen).
In dieser Zeit engagieren sich viele Kommz- Helfer unter Einbringung Ihres Urlaubes für dieses einmalige Festival.

Was unterscheidet das KOMMZ von anderen Festivals?
KOMMZ ist kein Kommerz, sondern eines der ältesten Non-Profit Festivals in Deutschland.
Beim KOMMZ stehen Kommunikation, Miteinander und die Beteiligung der Gäste im Vordergrund.  Wer eher auf Konsumieren steht, findet bestimmt ein anderes Festival.

Was passiert mit dem finanziellen Überschuss?
Wir sind von Anfang an ein Non- Profit – Fest. Den Überschuss aus dem Festival und den anderen Aktivitäten des Freundeskreises für Kultur e.V. verspenden wir regelmäßig an Projekte in etwa zur Hälfte aus der Region und in der ganzen Welt. Der Überschuss wird an eher kleinere oder im Aufbau befindliche Projekte verspendet. Im Spätherbst findet dazu ein Treffen statt, auf dem darüber abgestimmt wird. Eine Auflistung der letzten Jahre gibt es hier: Spenden.

Wie komme ich auf? KOMMZ?
Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus, wenns sein muß, mit dem Auto. Anreise

Wo ist der Eingang zum Park?
Die frühere „Lochkasse“ ist mittlerweile der Haupteingang.
Du findest ihn leicht, wenn du den Parken – Schildern folgst, dann siehst du schon die Eisenbahnbrücke über den Main. Ganz leicht. Achtung: der Zugang ist nicht barrierefrei! Kinderwägen etc. sind kein Problem.
Weiterhin findet sich ein zweiter Eingang vom Mainweg aus ca. in der Mitte des Parks.
Der Eingang an der Großostheimer Strasse ist seit 2015 geschlossen.
Rollifahrer können den ansonsten gesperrten Parkplatz an der Bahnhofstraße und Eingang an der Bühnenkasse nutzen. Bitte gebt euch den Parkplatzwächtern zu erkennen.

Wo ist der Parkplatz?
Es gibt einen großen, kostenlosen Parkplatz auf dem Nilkheimer Flugfeld (neben dem Sportplatz). Folgt den Hinweisschildern und den Parkplatzeinweisern.
Woanders zu parken ist nicht wirklich eine gute Idee und kann womöglich teuer werden.
Motoradfahrer bitten wir auch auf dem Flugfeld zu parken.
Für Radfahrer wird am Mainweg einen Fahrradparkplatz gebaut an dem ihr eure Räder anschließen könnt.

Wo ist der Moped- Fahrradparkplatz?
Folgt den riesengroßen Parkplatz – Schildern.
Motoradfahrer bitten wir auf dem Flugfeld zu parken.
Für Radfahrer wird am Mainweg einen Fahrradparkplatz gebaut an dem ihr eure Räder anschließen könnt.

Wie komme ich gut nach Hause?
Benebelt mit dem Auto fahren? Schlechte Idee, Aschaffenburg liegt in Bayern.
Das Eintrittsbändchen / die VvK – Karte ist gleichzeitig ein Kombiticket und gilt im gesamten VAB-Tarifraum/Preisstufe 7, (Stadt-u.Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg und Wertheim) und berechtigt zur Nutzung der Fahrzeuge der VAB ( Busse der Kahlgrund-Verkehrsgemeinschaft, der Stadtwerke Aschaffenburg und der Verkehrsgemeinschaft Untermain; Züge der Kahlgrund-Verkehrsgemeinschaft und der DB Regio) zur Hin- und Rückfahrt des Veranstaltungsteilnehmers.

Buspläne gibt es hier: http://www.vab-info.de
Zudem gibt es die Möglichkeit, kostengünstig mit dem Anrufsammeltaxi (AST) zu fahren.

Wo ist der Taxistand?
Am Wendehammer vor der Eisenbahnbrücke. Bitte bestellt eure Taxis auch dorthin, an der Großostheimer Straße vor dem Park ist überall absolutes Halteverbot.

Wo und ab wann gibt es Karten im Vorverkauf?
Der Vorverkauf der 3- Tages Tickets findet dieses Jahr ausschließlich online statt und beginnt am 06.06.2022 und läuft bis zum 24.07.2022.

Wie viel Eintritt kostet das KOMMZ?
Im Vorverkauf gibt es ausschließlich das 3-Tages-Ticket zum Preis  von 39€ (inkl. 7% MwSt). Die Anzahl der Vorverkaufs-Tickets ist begrenzt. Das Ticket berechtigt zum bevorzugten Einlass auf das Zeltplatzgelände am Freitag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eventuelle Restkarten sind am Veranstaltungstag ab 15:00 Uhr vor Ort zum Preis von 45€ (inkl. 7% MwSt) erhältlich.

Es gibt keine Tagestickets. Alle anderen Tickets gibt es nur im Nilkheimer Park zu kaufen (siehe unten).

Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen keinen Eintritt, solange Sie das KOMMZ in Begleitung einer*s Erziehungsberechtigten besuchen. Jugendliche ab 15 Jahren zahlen den vollen Preis.

Diese Tickets könnt Ihr nur im Nilkheimer Park kaufen:  

  • Das 3-Tages-Ticket zum Preis von 45€.
  • Das “Samstag-bis-Sonntag-Ticket” zum Preis von 30€.
  • Das “Sonntag-Ticket” zum Preis von 15€.
  • Familientickets: Hier erhält jedes Elternteil einen Rabatt von 5€ auf das eigene Ticket an der Kasse: 3-Tages-Ticket: 40€; “Samstag-bis-Sonntag-Ticket”: 25€; “Sonntag-Ticket”: 10€.                                                                                                                      
  • Tickets für Geflüchtete: Hier erhalten Geflüchtete gegen Vorlage Ihres Geflüchtetenausweises das eigene Ticket zu folgenden Preisen: 3-Tages-Ticket: 15€; “Samstag-bis-Sonntag-Ticket”: 10€; “Sonntag-Ticket”: 5€.
  • Tickets für Schwerbehinderte: Hier erhalten Personen mit einem “B” im Schwerbehindertenausweis das eigene Ticket zu folgenden Preisen: 3-Tages-Ticket: 20€; “Samstag-bis-Sonntag-Ticket”: 15€; “Sonntag-Ticket”: 10€. Zusätzlich erhält die Begleitperson ein kostenloses Ticket. Andere Eintragungen berechtigen zu keiner Ermäßigung.

Jedes Ticket und/oder Bändchen berechtigt von Freitag bis Sonntag zur Nutzung der Busse und Bahnen im gesamten VAB-Bereich. Dazu gehören KVG, Stadtbusse, VU, Bahn und Busse im Landkreis Miltenberg, Aschaffenburg und Spessart

Gibt es eine Altersbeschränkung für das KOMMZ?
Nein. Das KOMMZ ist generationenübergreifend.

Wo ist der Familienzeltplatz dieses Jahr?
Das Ohrschutzgebiet an der Mainwiese entfällt dieses Jahr. Für Menschen mit Kindern gibt es dieses Jahr einen speziell ausgewiesenen Bereich im Park, an dem es ruhig zugeht. Fragt an den Kassen nach und lasst euch den Weg erklären. Wendet euch im neuen Ohrschutzgebiet an jemand von der KommzGruppe.

Ist es eine gute Idee, seinen Hund mitzubringen?
Nein. Hunde  haben einen ausgeprägten Gehör- und Geruchssinn. Durch die Geräuschkulisse und die vielen Menschen auf einem Festival werden Hunde übermäßig gestresst und können falsch reagieren, auch wenn sie ansonsten friedfertig sind.
Sollte dennoch jemand meinen, seinen Hund mitbringen zu müssen, sollen im Interesse aller folgende Punkte beachtet werden:
– Der Hund soll eine Marke mit Handynummer des Besitzers am Halsband haben
– Hunde nicht unbeaufsichtigt lassen
– Hunde an die Leine
– Bitte Plastiktüten für die Hinterlassenschaften mitbringen und benutzen.

Darf ich mich auf dem Fest selbst verpflegen?
Das KOMMZ bietet ganz schön leckere Getränke und gescheites Essen zu fairen Preisen an.
Ihr könnt euch aber selbst verpflegen – denkt jedoch bitte daran, kein Glas mitzubringen, Müll zu vermeiden und natürlich mit dem Nachbarn zu teilen.

Kann ich mir auf dem Zeltplatz etwas kochen oder grillen?
Leider müssen wir auch dieses Jahr Gaskocher wegen der großen Trockenheit wieder verbieten!
Grillen ist nur auf dem Gemeinschaftsgrill beim Teezelt erlaubt, alle andern Grills werden nicht in den Park gelassen. Grillkohle und Grillgut darf gerne mitgebracht werden.

Sind Glasflaschen / Verpackungen aus Glas erlaubt?
Nein. Hintergründe gibt es hier: Müll

Wohin mit dem Müll?
Prinzipiell gilt:
Es ist auf dem KOMMZ Tradition, dass jeder seinen Müll selbst aufräumt und zur Müllpresse bringt (die findet ihr auf dem Hauptweg rechts kurz vor dem Tempelchen. Brauchbares könnt ihr davor bei MüllArt zu Kunstwerken verwandeln. Vormittags fährt auch ein Mülltransporter durch das Zeltdorf, den ihr beladen könnt.
Mülltüten bekommt ihr jederzeit und kostenlos an den Kassen. Seinen eigenen Müll wegzumachen tut keinem weh. Und nur so kann das Fest weiterhin funktionieren. Alle auf dem KOMMZ arbeiten freiwillig und ehrenamtlich – wenn jemand glaubt, er habe Eintritt bezahlt und könne deshalb seinen Müll liegenlassen wie es ihm gefällt, täuscht sich grundlegend und ist leider auf dem falschen Fest.

Wohin mit den Kippen?
Die KOMMZ – Aschenbecher sind nicht nur schön und praktisch, sie fressen außerdem gerne Kippenstummel! Und das beste daran ist: Pro Besucher gibt’s einen umsonst!

Wie sieht es mit dem Mitbringen von Alkohol aus?
Harter Alkohol, in welcher Form auch immer (auch Mixgetränke, Alkopops etc…) sind seit jeher tabu und werden ohne Ausnahme einkassiert und weggeschüttet.
Versucht es erst gar nicht.
Leichte alkoholische Getränke (Bier, Äppler, Wein…) in glasfreier Ummantelung und vernünftiger Menge sind erlaubt. Bleibt bitte auf dem Teppich und übertreibt es nicht.

Wie sehen die sanitären Einrichtungen aus?
Auf dem Zeltbereich gibt es leider nur Dixieklos, Toilettenwägen und Waschgelegenheiten findet ihr hinter den Essensständen links, gegenüber dem KreativKommz.

Gibt es Duschen im Park?
Ja, neben den Klowägen. Sogar welche mit Lunarthermie – Je voller der Mond, desto kälter das Wasser!

Wo finde ich den freien Trinkwasserbrunnen?
Der Brunnen ist etwas versteckt beim Essensstand. Fragt die Leute…

Wo finde ich das Rote Kreuz?
Den Hauptweg entlang an der Bühne und dem Bier- und Essensstand vorbei, rechts am Eingang zum KreativKommz.

Für Leute mit Handicaps:
Ich bin Rollifahrer. gibt’s einen barrierefreien Eingang/ Parkplatz?
Menschen mit Handicaps können den ansonsten gesperrten Parkplatz an der Bahnhofstraße und Eingang an der Bühnenkasse nutzen. Bitte gebt euch den Parkplatzwächtern zu erkennen, damit ihr ein Bändchen bekommt, sich das Künstlereingangstor öffnet und wie es mit dem Eintritt für die Begleitperson aussieht.

Gibt es eine rollstuhlgeeignete Toilette?
Ja, leider aber nur ein Rolli- Dixiklo. Es steht in der Nähe des Sanizeltes, vorm Kreativkommz rechts.

Awareness
Es wird einen Rückzugsraum in einem Zelt geben, für Personen, die Ruhe oder Raum benötigen. Ein Awarnessteam konnten wir dieses Jahr leider nicht auf die Beine stellen. Wenn Du Unterstützung brauchst, wende Dich an die Ordner / Mitarbeitenden hinter den Theken.